- Biotopverbundplanung für
die Gemeinde Stetten a. k. M. – Gemeinde Stetten a. k. M.
- Nutzungs-, Pflege- und
Entwicklungsplan für die
Naturschutzgebiete "Pfinzquellen" und "Mistwiesen" im
Landkreis Karlsruhe und im Enzkreis mit integriertem
Bewirtschaftungskonzept. – Im Auftrag des
Regierungspräsidiums Karlsruhe.
- Landschaftspflegemanagement
in Naturschutzgebieten des Landkreises Rottweil. – Regierungspräsidium
Freiburg.
- Biotopverbundplanung der
Gemeinde Ebhausen. – Gemeinde Ebhausen.
- Biotopverbundplanung der
Gemeinde Gemmrigheim. – Gemeinde Gemmrigheim.
- Vorbereitung Weidewald
Klippeneck. – Gemeinde Denkingen.
- Faunistische und
floristische Bestandserfassung zum
geplanten Naturschutzgebiet "Steinenberg-Neuhalde" und
Erstellung
einer Schutzgebietswürdigung. – Regierungspräsidium Tübingen.
- Kartierung und
Dokumentation der Mähwiesen-Verlustflächen auf der Gemarkung Ammerbuch
Entringen. – Landratsamt Tübingen.
- Bundes-Stichprobenmonitoring
der FFH-Lebensraumtypen 2020-2022. – LUBW Karlsruhe.
- Biotopverbundplanung der
Gemeinde Pleidelsheim. – Regierungspräsidium Stuttgart
und Gemeinde Pleidelsheim.
- Biotopverbundplanung für
die Gemeinde Oberreichenbach. – Gemeinde
Oberreichenbach.
- Wurst, C. & Bense,
U.: FFH-Stichprobenmonitoring der Käfer. – LUBW Karlsruhe.
- Begutachtung ausgewählter
Beweidungsflächen in Naturschutzgebieten im Zollernalbkreis. –
Regierungspräsidium Tübingen.
- Managementplan für das
Vogelschutzgebiet 7624-402 "Schmiechener See". –
Regierungspräsidium Tübingen.
- Managementplan für das
FFH-Gebiet 8224-311 "Feuchtgebiete bei Waldburg
und Kißlegg". – Regierungspräsidium Tübingen.
- Wiederholungskartierung der
FFH-Wiesen im FFH-Gebiet 7617-341 "Wiesen und Heiden
an Glatt und Mühlbach" in den Teilgebieten Dornhan, Fürnsal,
Leinstetten, Bettenhausen,
Reinau und Hopfau/Glatt. – Regierungspräsidium Freiburg.
- Managementplan für das
FFH-Gebiet 7623-341 "Tiefental und Schmiechtal". – Im Auftrag des
Regierungspräsidiums Tübingen.
- Offenland-Biotopkartierung
2018. Los im Landkreis Tübingen. – Im Auftrag der LUBW Landesanstalt
für Umwelt Baden-Württemberg.
- Faunistische Kartierungen
und Erfassung floristischer Besonderheiten im NSG Listhof, Stadt
Reutlingen, Landkreis Reutlingen im FFH-Gebiet 7520-311 "Albvorland bei
Mössingen und Reutlingen". – Im Auftrag des Regierungspräsidiums
Tübingen.
- Bense, U.: Map-Bearbeitung
der FFH-Käferart Alpenbock im FFH-Gebiet"Filsalb". – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U.: Map-Bearbeitung
der FFH-Käferart Alpenbock im FFH-Gebiet "Neidlinger Alb". – LUBW
Karlsruhe.
- Managementplan für das
FFH-Gebiet 7520-311 "Albvorland bei Mössingen und Reutlingen".
– Regierungspräsidium Tübingen.
- Managementplan für das
FFH-Gebiet 7521-341 "Albtrauf Pfullingen".
– Regierungspräsidium Tübingen.
- Managementplan für das
FFH-Gebiet 7821-341 "Gebiete um das Laucherttal". –
Regierungspräsidium Tübingen.
- Managementplan für das
FFH-Gebiet 7522-341 "Uracher Talspinne". –
Regierungspräsidium Tübingen.
- FFH-Biotopkartierung 2016.
Los im Landkreis Freudenstadt. – Im Auftrag der LUBW Landesanstalt für
Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg.
- Bense, U.: Map-Bearbeitung
der FFH-Käferart Alpenbock im FFH-Gebiet "Albvorland
Nürtingen-Kirchheim". – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U.: Map-Bearbeitung
der FFH-Käferarten Eremit und Alpenbock im FFH-Gebiet "Albvorland bei
Mössingen und Reutlingen". – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U.: Map-Bearbeitung
der FFH-Käferart Alpenbock im FFH-Gebiet "Albtrauf Pfullingen". – LUBW
Karlsruhe.
- Regierungspräsidium
Tübingen (Hrsg., 2016): Managementplan für das FFH-Gebiet 7619-311
"Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld".
- Faunistische Erhebungen in
verschiedenen Naturschutzgebieten als Ergänzung zum Managementplan für
das FFH-Gebiet 7619-311 "Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und
Rosenfeld". – Im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen.
- FFH-Biotopkartierung 2015.
Lose im Landkreis Schwäbisch Hall. In Zusammenarbeit mit IVL-Institut
für Vegetationskunde und Landschaftsökologie. – Im Auftrag der LUBW
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg.
- Regierungspräsidium
Tübingen (Hrsg., 2015): Managementplan für das FFH-Gebiet 7523-311
"Münsinger Alb". – Bearbeitet von IVL-Institut für Vegetationskunde und
Landschaftsökologie/INA Südwest/Arbeitsgruppe für Tierökologie und
Planung J. Trautner.
- Regierungspräsidium
Tübingen (Hrsg., 2015): Managementplan für das FFH-Gebiet 7420-341
"Schönbuch" und das Vogelschutzgebiet 7420-441 "Schönbuch". –
Bearbeitet von ARGE INA Südwest/Arbeitsgruppe für Tierökologie und
Planung J. Trautner.
- INA Südwest (2015):
Pilotkartierung zu FFH-Lebensräumen und Biotoptypen 2014: Lose im
Ostalbkreis sowie Lose im Zollernalbkreis. In Zusammenarbeit mit
IVL-Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie. – Im Auftrag
der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
Baden-Württemberg.
- INA Südwest (2015):
Naturschutzfachliches Gutachten für das NSG Gnagen bei Geislingen. –
Bearbeitet von F. Wagner, M. Koltzenburg, G. Hermann, J. Rietze, J.
Maver, H. Turni, S. Zhuber-Okrog, R. Deschle, R. & F. Pätzold.
– Im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen.
- Arbeitsgruppe für
Tierökologie und Planung J. Trautner (2015): Geplantes NSG
Watzenried/Halde bei Ehingen (Donau) - Altsteußlingen. Bestandsaufnahme
und Aufwertungskonzept. Bearbeitet von G. Hermann, unter Mitarbeit von
M. Koltzenburg, F. Straub, J. Rietze, M. Colling. – Im Auftrag des
Bundes Naturschutz Alb-Neckar.
- Bense, U. (2015):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Alpenbock im FFH-Gebiet "Uracher
Talspinne". – LUBW Karlsruhe.
- Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg., 2014):
Managementplan für das NATURA 2000-Gebiet "Reichenbach und Killertal
zwischen Burladingen und Hechingen". – Bearbeitet von INA Südwest (W.
Herter, M. Bräunicke, M. Koltzenburg, Th. Limmeroth. K.-J. Maier, R.
Steiner, F. Straub, J. Trautner, J. Treitler, H. Turni).
- Regierungspräsidium
Freiburg (Hrsg.) (2014): Managementplan für das Natura 2000-Gebiet
7617-341 "Wiesen und Heiden an Glatt und Mühlbach". – Bearbeitet von
Herter, W., F. Wagner, M. Koltzenburg, T. Limmeroth & K.-J.
Maier / INA Südwest GbR.
- Bense, U. (2014):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Eremit im FFH-Gebiet "Enztal bei
Mühlacker". – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U. (2014):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Scharlachkäfer im FFH-Gebiet
"Westliches Hanauer Land". – LUBW Karlsruhe.
- Regierungspräsidium
Stuttgart (Hrsg., 2013): Managementplan für das FFH-Gebiet 7224-342
"Albtrauf Donzdorf-Heubach" und das Vogelschutzgebiet 7225-401 "Albrauf
Heubach". – Bearbeitet von INA Südwest (W. Herter, F. Wagner,
M.Koltzenburg, Th. Limmeroth, U. Bense, R. Steiner, M. Bräunicke, M.
Stauss).
- INA Südwest (2013):
Vegetationskundliche/Floristische Erhebungen und Maßnahmenempfehlungen
für die Pflege im NSG „Filsenberg“ (Landkreis Tübingen). – Bearbeitet
von W. Herter, M. Koltzenburg, W. Siewert, T. Limmeroth. Im Auftrag des
Regierungspräsidiums Tübingen.
- INA Südwest (2013):
Vegetationskundliche/Floristische Erhebungen und Maßnahmenempfehlungen
für die Pflege auf Teilflächen des NSG "Katzenbach-Dünnbachtal"
(Landkreis Tübingen). Bearbeitet von M. Koltzenburg. – Im Auftrag des
Regierungspräsidiums Tübingen.
- Bense, U. (2013):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Alpenbock im FFH-Gebiet "Schmeietal".
– LUBW Karlsruhe.
- Bense, U. (2013):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Alpenbock im FFH-Gebiet "Alb zwischen
Jusi und Teck". – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U. (2013):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Eremit im FFH-Gebiet "Heuchelberg und
östlicher Kraichgau". – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U. (2013):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Eremit im FFH-Gebiet "Löwensteiner und
Heilbronner Berge". – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U & C. Wurst
(2012): FFH-Stichprobenmonitoring der Käfer. – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U & C. Wurst
(2014): Artenhilfsprogramm Eremit. – LUBW Karlsruhe.
- LUBW (Hrsg., 2013): Karte
der Potentiellen Natürlichen Vegetation Baden-Württembergs. –
BfN-Projekt an der Hochschule Nürtingen.
- Koltzenburg, M. (2012):
Ehemaliges Munitionsdepot Pflummern. Floristisch-Vegetationskundliche
Untersuchungen. – Büro Josef Grom.
- Herter, W., M. Koltzenburg,
F. Wagner, T. Limmeroth, M. Stauss & H. Turni (2012):
FFH-Gebiet 7419-341 "Spitzberg, Pfaffenberg, Kochhartgraben und Neckar"
und Vogelschutzgebiet 7419-401 "Kochhartgraben und Ammertalhänge". –
Regierungspräsidium Tübingen.
- Kartierung zu
FFH-Lebenraumtypen und Biotoptypen im Landkreis Sigmaringen (2012). –
LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
Baden-Württemberg) Karlsruhe.
- Bense, U. (2012):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferarten Eremit und Alpenbock im FFH-Gebiet
"Münsinger Alb". – LUBW Karlsruhe.
- Herter, W. (2011):
Tierökologische Voruntersuchung und Habitatstrukturkartierung zum
Flurneuordnungsverfahren Münsingen - Dürrenstetten, Landkreis
Reutlingen. – Flurneuordnungsstelle Reutlingen / Tübingen / Zollernalb.
- Wagner, F., Th. Limmeroth
(2010/11): Modellprojekt: Umsetzung von NATURA 2000
Zielsetzungen/Gebietsmanagement im FFH-Gebiet 7718-341 "Kleiner Heuberg
und Albvorland bei Balingen". – Regierungspräsidium Tübingen.
- Herter,W., F. Wagner, M.
Koltzenburg & M. Stauss (2011): FFH-Gebiet 7718-341 "Kleiner
Heuberg und Albvorland bei Balingen" und Vogelschutzgebiet 7718-441
Wiesenlandschaft bei Balingen". – Regierungspräsidium Tübingen.
- Herter, W., Th. Limmeroth,
F. Wagner & U. Bense (2011): Managementplan für das FFH-Gebiet
7017-342 "Pfinzgau West". – Regierungspräsidium Karlsruhe.
- Herter, W., M.
Koltzenburg, F. Wagner, H. Turni, K.-J. Maier, H. Stark, U.
Reinhard & F.-J. Schiel (2011): Managementplan für das
FFH-Gebiet 8221-342 "Bodenseehinterland zwischen Salem und Markdorf"
einschließlich Vogelschutzgebiet 8221-401 "Salemer Klosterweiher". –
Regierungspräsidium Tübingen.
- Koltzenburg, M. &
W. Herter (2011): Monitoring von Dauerbeobachtungsflächen im
Naturschutzgebiet 4.077 "Hirschauer Berg". – Regierungspräsidium
Tübingen.
- Herter, W., M. Koltzenburg,
F. Wagner & U. Bense (2011): Managementplan für das FFH-Gebiet
7620-341 "Salmendingen/Sonnenbühl". – Regierungspräsidium Tübingen.
- INA Südwest (2010/11):
Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen seltener und
gefährdeter Baumarten in Deutschland. – Im Auftrag des Forstbüros
Ostbayern. Projekt des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz (BMELV) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung (BLE).
- Bense, U. (2011):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Alpenbock im FFH-Gebiet "Donautal und
Hochflächen von Tuttlingen bis Beuron". – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U. (2011):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Eremit im FFH-Gebiet „Schönbuch". –
LUBW Karlsruhe.
- Turni, H., M. Stauss, W.
Herter (2010): Donauausbau Straubing-Vilshofen, Ökologische
Datengrundlagen, Erhebung der Artengruppe Amphibien. – Bundesrepublik
Deutschland (RMD Wasserstraßen GmbH). Im Auftrag des Forstbüros
Ostbayern.
- Koltzenburg, M., W. Herter,
F. Wagner, U. Bense (2010): Wiesenkartierung und Pflegekonzept
Balingen-Ostdorf als Grundlage zur Verwendung im Rahmen
des kommunalen Ökokontos. – Stadt Balingen.
- Herter, W., S. Riederer
& F. Wagner (2010): "Waldinformationssystem Nordalpen"
(europäisches Projekt WINALP). Bearbeitung des Teilbereichs Allgäuer
Hochalpen. – Fachhochschule Weihenstephan.
- Bense, U. (2010):
Artbearbeiter für den Alpenbock im PEPL-Gebiet "Oberes Donautal
zwischen Beuron und Sigmaringen". – Regierungspräsidium Tübingen.
- Bense, U. (2010):
Managementplanung Alpenbock (Rosalia alpina) im FFH-Gebiet 8433-301
"Karwendel mit Isar". – LWF Freising.
- Bense, U. (2010):
Artbearbeiter für Hirschkäfer und Heldbock im PEPL-Gebiet
"Rheinniederung zwischen Karlsruhe und Philippsburg". –
Regierungspräsidium Karlsruhe.
- Herter, W., P. Banzhaf, F.
Wagner & A. Nagel (2009): Managementplan für das FFH-Gebiet
7325-341 "Steinheimer Becken". – Regierungspräsidium Stuttgart.
- Wagner, F., M. Koltzenburg,
T. Limmeroth & P. Banzhaf (2009): Erfassung von
HNV-farmland-Probeflächen. – LUBW Karlsruhe.
- Bense, U. (2009):
Managementplanung Alpenbock (Rosalia alpina) im FFH-Gebiet 8336-371
"Mangfallgebirge". – LWF Freising.
- Bense, U. (2009):
Managementplanung Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) im FFH-Gebiet
8336-371 "Mangfallgebirge". – LWF Freising.
- Bense, U. (2009):
Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Eremit im FFH-Gebiet "Bodanrück und
westlicher Bodensee". – LUBW Karlsruhe.
- Wurst, C. & U.
Bense (2009): Map-Bearbeitung der FFH-Käferart Heldbock im FFH-Gebiet
"Lußhardt zwischen Reilingen und Karlsdorf". – LUBW Karlsruhe.
- Limmeroth, Th. (2009):
Modellprojekt zur Umsetzung von Natura 2000 Zielsetzungen im FFH-Gebiet
7515-341 "Oberes Wolfachtal". – Regierungspräsidium Karlsruhe.
- Herter, W., P. Banzhaf
& F. Wagner (2009): Managementplan für das FFH-Gebiet 7225-341
"Albuchwiesen". – Regierungspräsidium Stuttgart.
- Herter, W., M.
Koltzenburg, F. Wagner, U. Bense, H. Turni, R. Gottfriedsen &
K.-J. Maier unter Mitarbeit von T. Ullrich, L. Sikora (2007): Pflege-
und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 7620-343 "Albtrauf zwischen
Mössingen und Gönningen" und das VS-Gebiet 7422-441 "Mittlere
Schwäbische Alb" (Teilbereich). Mit Fachbeitrag Wald. 183 S. Karten. –
Regierungspräsidium Tübingen.
- Kramer, M., M. Koltzenburg
& P. Westrich (2007): Wacholderheiden in Hayingen: Beweidung
und/oder Mahd. NSG "Digelfeld", "Runder Burren" und geplantes NSG
Schweiftal. – Regierungspräsidium Tübingen.
- Gottfriedsen, R., F.
Wagner, M. Mayer, C. Wedra, F. Zinke & W. Herter (2007):
Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 7914-341
"Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach". – Regierungspräsidium
Freiburg.
- Herter, W. (2007):
Kartierung ausgewählter Felsen im Landkreis Tuttlingen mit
naturschutzfachlicher Bewertung. – Landratsamt Tuttlingen.
- Wagner, F., F. Lamprecht
& T. Limmeroth (2006): Maßnahmenkatalog zur Sicherung der
Magerrasen im FFH-Gebiet "Glatttal bei Sulz". – Regierungspräsidium
Freiburg.
- Herter, W., M. Koltzenburg
& P. Westrich, unter Mitarbeit von M. Meier & U. Bense
(2004): Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet N-77
"Hirschauer Berg". 147 S. + Karten + Anhänge. – Bezirksstelle für
Naturschutz und Landschaftspflege Tübingen.
- Wagner, F. (2004):
Beratung, Moderation und Umsetzung eines naturschutzfachlich
optimierten Weidemanagements im NSG "Vollmershalde". – Bezirksstelle
für Naturschutz und Landschaftspflege Tübingen.
- Wagner, F. & M.
Koltzenburg (2004): Bewertungsschema für die FFH-Lebensraumtypen 6510
und 6520 im Regierungsbezirk Tübingen. 18 S. + Anhang. auch: Betreuung
und Schulung der Kartierer. – Bezirksstelle für Naturschutz und
Landschaftspflege Tübingen.
- Wagner, F. & M.
Koltzenburg in Arbeitsgruppen (2004): Kartierung Magere Flachland- und
Berg-Mähwiesen Schwäbische Alb und Albvorland sowie Schönbuch. –
Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Tübingen.
- Wagner, F.
(seit 2005): Leitung des BeratungsService Schaf- und Ziegenhaltung in
Baden-Württemberg. Betriebsindividuelle Beratung für Schäfer
hinsichtlich Prämiensicherung, Flächenmanagement, Cross Compliance
(NATURA 2000), Betriebswirtschaft und Investitionen. –
Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.V.
- Bense, U. (seit 1998):
Umsetzung des Artenschutzprogramms für Schmetterlinge, Heuschrecken und
Käfer im Regierungsbezirk Tübingen.
nach
oben
|